Direkt zum Inhalt

Workcamps in Deutschland

Für Teilnehmende aus Deutschland ab 16 Jahren, für Teilnehmende aus dem Ausland ab 18 Jahren.

Ein Workcamp in Deutschland ist eine super Gelegenheit, vor Ort internationale Erfahrungen zu sammeln. Du lernst andere Freiwillige aus der ganzen Welt kennen und kannst nebenbei noch deine Englischkenntnisse verbessern. Außerdem wirst du Deutschland dabei ganz neu entdecken können.

Das Herzstück jeden Workcamps ist der Arbeitsteil. Hier bringen die Freiwilligen gemeinsam Ihre Arbeitskraft ein für eine sinnvolle, gemeinnützige Sache - im Naturschutz, in der ökologischen Landwirtschaft, mit Kindern und Jugendlichen und vieles mehr. Auch gibt es einen Studienteil, in dem Wissen über den Hintergrund des Projekts und der Arbeit vermittelt wird. Workshops, Diskussionen oder Exkursionen machen das Workcamp zu einer ganzheitlichen Erfahrung, die über die reine Arbeit hinausgeht und das Bewusstsein für gesellschaftliche Themen stärkt.

Einen ganz besonderen Studienteil haben unsere Work- und Studycamps in Gedenkstätten. Hier nimmt der bildende Aspekt oft bis zu 50% und mehr ein. In Zeiten, in denen Demokratien weltweit bedroht sind und rechtspopulistische Bewegungen an Stärke gewinnen, ist es uns besonders wichtig, mit unseren Work- und Studycamps an Gedenkstätten ein Zeichen zu setzen: Wir wollen junge Menschen miteinander ins Gespräch bringen, damit sie sich für diese Themen engagieren und Ideen schmieden, wie wir weltweit Frieden und Demokratie erhalten und ausbauen können. 

Übersicht

Teilnahmebedingungen

Wie du dich anmeldest


Für diese Workcamps kannst du dich in 2025 bereits anmelden: 


DE-SCI 1.33 Work- und Studycamp: Unearthing Stories: Archaeology & Remembrance at Ravensbrück, 12.05 - 16.05.2025

Wolltest Du immer schon mal an einen archäologischen Grabung teilnehmen? Das Frauenkonzentrationslager Ravensbrück diente von 1939 bis 1945 als Internierungsstätte für über 120.000 Frauen und Kinder sowie Tausende von Männern und Jugendlichen. Sie wurden zur Arbeit gezwungen und litten unter Hunger, Misshandlungen und schlechten Lebensbedingungen. Zehntausende wurden ermordet. Heute ist die Gedenkstätte Ravensbrück ein Ort des Gedenkens, der Forschung und der Bildung. Im Rahmen des Work- und Studycamps wird eine Grabung auf dem Gelände einer ehemaligen Häftlingsbaracke durchgeführt. Unter der Anleitung von Archäologen des Brandenburgischen Landesamtes für Denkmalpflege können Einblicke in die Geschichte des Lagers gewonnen und ein wichtiger Beitrag zur Erinnerungsarbeit geleistet werden. 


DE-SCI 12.4 Music Festival (Moers near Duisburg), 02.06 - 11.06.2025

Das Moers Festival ist ein internationales Musikfestival, das seit 54 Jahren alternative Musik abseits des Mainstreams präsentiert. Neben Konzerten bietet es Podiumsdiskussionen, Mitmachaktionen und zahlreiche Veranstaltungen in der ganzen Stadt. Ein Festivalmarkt mit Essen, Getränken und Kunsthandwerk sowie die Möglichkeit zu campen runden das Erlebnis ab. Die Aufgaben während des Festivals umfassen unter anderem den Bühnenaufbau, die Dekoration, das Aufhängen von Plakaten und die Vorbereitung des Geländes. Zudem helfen die Teilnehmer:innen bei der Eingangs- und Backstage-Kontrolle, Catering, Künstlerbetreuung, beim Verkauf von Merchandise und weiteren vielseitigen Aufgaben. Die Arbeiten sind abwechslungsreich und reichen von körperlichen Aufgaben bis zu interaktiven Tätigkeiten. 


DE-SCI 7.20 Children, Cuisine, Childrens's City - join in and cook for and with children in a unique project (Görlitz/Zgorzelec), 27.06 - 12.07.2025

Seit 2004 findet in der deutsch-polnischen Stadt Görlitz/ Zgorzelec alle 2 Jahre ein pädagogisch betreutes Großspielprojekt, die "Kinderstadt" statt. In diesem Ferienangebot für Kinder zwischen 7 und 14 Jahren schlüpfen die Kinder in die Rollen von Erwachsenen und entscheiden, was in ihrer Stadt geschehen soll. In der Stadt, gebaut in zentraler Lage aus Hütten und Zelten, wird in täglich in verschiedenen Berufen gearbeitet und zusammengelebt, gehandelt wird mithilfe einer eigenen Währung. Ziel des Projekts ist es, ein Verständnis für Demokratie, das Zusammenleben von Menschen und Interesse an anderen Kulturen zu wecken. Das SCI-Camp betreibt die Kinderstadt- Gastronomie zusammen mit den Kindern. Dazu gehört es zu kochen, Essen auszugeben und Geschirr zu spülen. Toll wären Rezepte aus vielen Ländern der Welt!

Für dieses Workcamp benötigen wir von dir ein aussagekräftiges Motivationsschreiben


DE-SCI 7.18 Holidays for Kids (Moers bei Duisburg), 12.07.-26.07.2024                                                                  

Unterstütze die Ferienbetreuung in Moers. Mehrere OGSen und ein Stadtteilviertel bieten attraktive Angebote für Kinder im Grundschulalter. Unterstütze die Betreuenden, bringe deine Ideen und deine Kreativität ein. Lerne in Studyparts die Kinder- und Jugendarbeit in Moers kennen und tausche dich mit den anderen Freiwilligen über Erziehungsmethoden in verschiedenen Ländern aus. Die Teilehmenden sind in den Räumlichkeiten des SCI:Moers auf gemütlichen Feldbetten untergebracht. (Bitte Schlafsack und Kissen mitbringen). Mittagessen gibt es in den jeweiligen Gruppen, Selbstverpflegung in der Küche des SCI:Moers. 


DE-SCI 11.52 Experience Renewable Energies I (Glücksburg near Flensburg at the Baltic Sea), 16.07. – 30.07.2025

Energiewende ohne Abhängigkeiten von Gas, Öl, Kohle - (wie) ist das möglich? Das Zentrum für nachhaltige Entwicklung „artefact“ ist zu 100 % Selbstversorger mit erneuerbaren Energien. Reparaturarbeiten und Weiterentwicklung des Klimaparks für Besucher*innen. Dies umfasst handwerkliche Arbeiten wie Bauen und Renovieren, als auch Pflegemaßnahmen wie Wiese Mähen und Jäten. Unterkunft ist im eigenen Zelt und gekocht wird gemeinsam in der Gruppe, auf dem Solarkocher oder in der Küche.


DE-SCI 10.25 Forest Education: Immersing in Nature (Schluchsee near Freiburg), 20.07. – 30.07.2025

Gestalte mit uns einen Naturerlebnisraum im Schwarzwald! Am idyllischen Schluchsee entsteht ein einzigartiger Ort für waldpädagogische Veranstaltungen – und du kannst mitgestalten! Gemeinsam legen wir einen Barfußpfad an, bauen eine kreative Klangstation und schaffen Lebensräume für Insekten und Kleinstlebewesen. Erlebe die Natur hautnah, arbeite mit deinen Händen und hinterlasse einen nachhaltigen Beitrag.


DE-SCI 11.54 Ecological Farming for a Sustainable Future (Marth near Göttingen), 27.07 - 05.08.2025

Der "Kastanienhof" ist ein ökologischer Bauernhof im Herzen einer hügeligen Landschaft, der vom Verein „Lebens- und Agrarkulturelle Initiative e.V.“ betrieben wird. Ziel des Projekts ist die Förderung von nachhaltiger Landwirtschaft, der Erhalt alter Nutzpflanzen und Tiere sowie die Nutzung erneuerbarer Energien. Jährlich werden zwei Bauwochen organisiert, bei denen Freiwillige und Handwerker an einem denkmalgeschützten Gebäude arbeiten und handwerkliche Fähigkeiten wie Holzarbeiten und Lehmputz erlernen. Zusätzlich gibt es landwirtschaftliche Tätigkeiten und gemeinsames Ernten und Kochen. Der Kastanienhof beteiligt sich auch an Veranstaltungen wie dem mittelalterlichen Marktfestival auf der Burg Hanstein und bietet Gruppen die Möglichkeit, ökologische Landwirtschaft in Seminaren und praktischen Workshops kennenzulernen. 


DE-SCI 1.30 Work- und Studycamp: Remembering Nazi Crimes in Times of Current Socio-political Challenges (Buchenwald near Weimar), 03.08. - 16.08.2025

Möchtest Du an einem Projekt mitwirken, dessen Ziel es seit vielen Jahren ist, Kindern und Jugendlichen einen Gedenkstein zu widmen, die in der Zeit des Nationalsozialismus ermordet wurden? Die KZ-Gedenkstätte Buchenwald auf dem Ettersberg bei Weimar organisiert Work- und Studycamps in denen die Gruppen bei der Erhaltung des „Gedenkweges Buchenwaldbahn“ helfen, mit leichten Steinmetzarbeiten Gedenksteine herstellen und in der Restaurierungswerkstatt mitarbeiten. Ein umfangreicher Studienteil informiert über die Geschichte des Ortes. Den Schwerpunkt bilden dabei die Zeit des Nationalsozialismus und aktuelle Entwicklungen wie Geschichtsrevisionismus und Praktiken der Verharmlosung der nationalsozialistischen Verbrechen in Deutschland, Europa und der Welt seit 1945. 


DE-SCI 1.34 Work- und Studycamp: Archaeology & Remembrance: Tracing the Past 80 Years After the War" (Hasbergen near Osnabrück), 02.08. - 16.08.2025

Der „Augustaschacht“ wurde als Industriegebäude gebaut. Im Laufe der Zeit wurde er jedoch für verschiedene Zwecke genutzt. Unter anderem wurde er im Nationalsozialismus zunächst zu einem Kriegsgefangenenlager und später zu einem Arbeitserziehungslager der Gestapo umfunktioniert. Heute beherbergt das Gebäude eine Ausstellung über diese Zeit. Die diesjährige Arbeit umfasst die Ausgrabung, Reinigung und Erfassung archäologischer Funde auf dem ehemaligen Lagergelände. Die gefundenen Objekte sollen in der Ausstellung präsentiert oder für die Bildungsarbeit genutzt werden. Die Freiwilligen erfahren auch etwas über die Hintergründe dieser Funde, von denen einige Zeugnisse der Menschen sind, die hier inhaftiert waren. Es wird gemeinsam eine Dokumentation über das Work- und Studycamp  erstellt.


DE-SCI 11.60 Village Community Münzinghof (Velden near Nuremberg), 03.08 - 16.08.2025

Münzinghof ist eine Dorfgemeinschaft, malerisch gelegen im Nürnberger Land, umgeben von Wald, Wiesen und Feldern. Rund 150 Menschen jeden Alters, mit und ohne Assistenzbedarf, leben und arbeiten hier gemeinsam. Sie wohnen größtenteils in sogenannten „Wahlfamilien“, das heißt mit 15-20 Menschen in einem Haushalt und arbeiten in den unterschiedlichsten Bereichen wie z.B. in der Landwirtschaft, der Kerzenzieherei, in den Hauswirtschaften, der Pflege und in der Dorfmeisterei. Während des Projekts gibt es in der Gärtnerei viel zu tun, ob pflanzen, ernten oder jäten und auch die Hausmeisterei freut sich über Unterstützung im handwerklichen Bereich.


DE-SCI 1.28 Work- und Studycamp: Never again war - Never again fascism! (Buchholz near Hamburg), 09.08 - 29.08.2025

Die Erholungs- und Begegnungsstätte „Heideruh“ wurde 1945 von politisch Verfolgten des Nationalsozialismus errichtet, z.B. für Kinder, deren Eltern verfolgt wurden, im Untergrund lebten, in Konzentrationslagern inhaftiert waren oder ermordet wurden. Bis heute dient Heideruh vor allem als Erholungs- und Begegnungsstätte für Menschen, die sich gegen (Neo)Faschismus und  Rechtsextremismus engagieren und für Frieden und eine gerechtere Gesellschaft eintreten. Die Arbeit besteht aus verschiedenen Aktivitäten, wie z.B. die Instandsetzung eine Barfußpfades und eines generationsübergreifenden Spielplatzes, die durch frühere Workcamps entstanden sind. Jeder*r hat hier die Möglichkeit, Holzbearbeitung mit Maschinen zu erlernen! Im Studienteil wird es um die Geschichte des Zweiten Weltkriegs gehen, aber auch um Fragen zu Krieg und Frieden heute. 


DE-SCI 1.26 Work- und Studycamp: Concentration Camp History and Colonialism. Global Traces in Neuengamme Concentration Camp (Hamburg-Neuengamme), 09.08 - 23.08.2025

Das KZ Neuengamme war das zentrale Konzentrationslager in Nordwestdeutschland. Als Folge des von der SS verfolgten Prinzips "Vernichtung durch Arbeit" starb annähernd die Hälfte der insgesamt etwa 100.000 Häftlinge. Heute ist die KZ-Gedenkstätte Neuengamme ein Ort der Erinnerung, Bildung und Forschung. Im Arbeitsteil werden Informationstafeln und Mahnmale gereinigt und gärtnerische Arbeiten auf dem Gelände verrichtet. Der Studienteil widmet sich der global-, kolonial- und migrationsgeschichtlichen Dimension der Geschichte des KZ Neuengamme und es werden Biographien von Häftlingen aus dem Ländern des globalen Südens erforscht. Es wird Führungen und Gespräche mit verschiedenen Expert*innen aus dem Bereich Erinnerungskultur sowie mit Angehörigen der sog. 2.Generation geben.Die Teilnehmenden dokumentieren ihre Erfahrungen in den Social-Media-Kanälen der Gedenkstätte sowie in eigenen Artikeln in der lokalen Zeitung.


DE-SCI 7.17 Get in Contact with the Youth (Trebnitz Castle near Berlin), 10.08. - 24.08.2025

„Schloß Trebnitz e.V.“ ist ein Bildungs- und Begegnungszentrum mit politisch-kulturellem Profil und einem Schwerpunkt auf internationalen Austauschprojekten vor allem mit Osteuropa. Das Schloss liegt etwa 70 km vom Berlin und 30 km von der polnischen Grenze entfernt. Das Bildungsangebot richtet sich vor allem an Kinder und Jugendliche, darüber hinaus es gibt auch Seminare und Fortbildungen für Erwachsene. Seit vielen Jahren findet in den Sommerferien eine Freizeit für Kinder und Jugendliche aus der Region und aus Polen statt, deren Eltern sich Reisen oft nicht leisten können. Das Workcamp soll für die Kinder verschiedene Kulturen erlebbar machen.

Für dieses Workcamp benötigen wir von dir ein aussagekräftiges Motivationsschreiben.


DE-SCI 10.48 Keep Calm and Mow Meadows! (Schelingen near Freiburg), 15.08. - 30.08.2025

Du willst dich für die Pflege eines Naturschutzgebiets in Deutschland einsetzen? Dann wäre unser Workcamp in Schelingen genau das Richtige für dich! Der Kaiserstuhl ist ein kleines Vulkangebirge im Oberrheingraben, das durch Trockenwiesen geprägt ist. Diese bieten vielen seltenen Tier- und Pflanzenarten ein Zuhause. Aufgrund der Beschaffenheit des Territoriums können hier keine schweren Maschinen zum Einsatz kommen. Genau deshalb bist du gefragt! In einem internationalen Team aus Freiwilligen wirst du per Hand Wiesen mähen, das Mähgut verräumen und Zäune für Ziegen bauen.


DE-SCI 7.21 Empower the Youth (Berge near Nauen, close to Berlin), 16.08. - 31.08.2025

Der Jugendhof Brandenburg e.V. ist ein sozial-ökologisches Modellprojekt, das schwer benachteiligte und psychisch beeinträchtigte junge Menschen ab 14 Jahren betreut.  Die Arbeit des Workcamps ist an den Arbeitsalltag der Jugendlichen angeglichen und es wird gemeinsam gegessen und gearbeitet. Arbeiten gibt es in den Ställen, in der Küche, im Garten, in der Holzverarbeitung, bei Reparaturen, sowie Hilfe bei der Ernte, gemeinsam mit den Jugendlichen aus dem Projekt. 


DE-SCI 1.37 Work- und Studycamp: Photographic Search for Traces of Forced Labour (Berlin-Schöneweide), 17.08. - 30.08.2025

Immer noch ist die NS-Zwangsarbeit und ihre Kontinuitäten bis heute ein unterbelichtetes Kapitel der NS-Zeit. An verschiedenen Stationen in Berlin begibt sich das Camp auf eine fotografische Spurensuche nach NS-Zwangsarbeit und erkundet die Auswirkungen des Zweiten Weltkriegs und der NS-Zwangsarbeit auf die Stadt. Dabei wird die Gruppe von einer Photographin angeleitet und begleitet. Die Ergebnisse der Spurensuche fließen in eine Ausstellung ein, die im Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit in Berlin gezeigt und am Ende des Camps eröffnet wird. Das Studiencamp findet in Kooperation mit der Internationalen Jugendbegegnungsstätte des Dokumentationszentrums statt.


DE-SCI 10.90 Hands-On Climate Action: Restore the Moor! (Mosbruch near Nürburgring), 21.09. - 04.10.2025

Du willst dich aktiv für den Umweltschutz einsetzen? Dann ist das genau die passende Gelegenheit, denn mitten in der Eifel gibt es eine Besonderheit: In den Kratern einiger erloschener Vulkane bildeten sich vor Jahrtausenden Moore, besondere Lebensräume zwischen Wasser und Land. Ein solches Moor ist der "Mosbrucher Weiher". Es fasziniert durch seine außergewöhnliche, fast kreisrunde Form und aufgrund der mächtigen Torfschichten im Untergrund, die sich über Jahrtausende gebildet haben. Um das Gebiet nutzbar zu machen und den Torf abzubauen, wurden früher Gräben durch das Moor gezogen, die das Wasser ableiten und das Moor austrocknen. Diese Gräben sind teilweise noch aktiv. Trocknet ein Moor aus, verschwinden seltene Arten und der Torf beginnt, große Mengen CO2 freizusetzen. Diesen Prozess wollen wir mit unserem Workcamp rückgängig machen und so aktiv zum Klimaschutz beitragen.


Bleibt gespannt – weitere Workcamps in Deutschland werden in Kürze veröffentlicht!

zurück zur Übersicht


 

Teilnahmebedingungen für Camps in Deutschland

Teilnehmende aus Deutschland müssen mindestens 16 Jahre alt sein. Nach oben hin gibt es keine Altersbegrenzung, es sei denn, eine Altersgrenze ist in der Campausschreibung vermerkt. Die Vermittlungsgebühr beträgt 90,00 Euro. Unterkunft und Verpflegung sind frei, die Anreise organisierst und finanzierst du selbst. Außerdem sind Grundkenntnisse in Englisch oder der angegebenen Campsprache von Vorteil. Genauere Infos findest du auf der Seite zu den vollständigen Teilnahmebedingungen.

Teilnahmebedingungen für Online Workcamps

Die Vermittlungsgebühr beträgt 30,00 Euro.

zurück zur Übersicht


Wie meldest du dich an?

Wenn Du ein spannendes Workcamp gefunden hast, kannst du dich online über die internationale Workcampdatenbank anmelden. Alternativ dazu kannst du ein Anmeldeformular ausfüllen und ausgedruckt an die Geschäftsstelle des SCI schicken.

zurück zur Übersicht


Wir hoffen sehr auf deine Teilnahme und freuen uns, dich schon bald in unseren Workcamps begrüßen und kennenlernen zu dürfen.

Wenn du Fragen hast, dann ruf uns an: 0228/212086. Wir beraten dich gerne.