Incoming Schulprojekt
Übersicht
Was ist das Incoming Schulprojekt?
Aktuell – Schulprojekt 2025: „Globale Perspektiven auf Klimawandel und Klassismus”
Unsere Schulprojekte im Rückblick
Was ist das Incoming Schulprojekt?
Unser einmonatiges Incoming-Schulprojekt ist ein Freiwilligenprojekt in Kooperation mit SCI-Zweigen und Partnern in Afrika, Asien und Lateinamerika.
Das Schulprojekt gliedert sich in drei Teile: ein Workcamp zum Thema Klimawandel, ein Trainingsseminar zur Entwicklung von Workshops und die Schulworkshops.
- In den ersten vierzehn Tagen nehmen die Freiwilligen an einem Workcamp teil, bei dem sie etwas über Klimaschutz und erneuerbare Energien lernen und sich gegenseitig besser kennen lernen.
- In den nächsten vierzehn Tagen nehmen die Freiwilligen an einem Trainingsseminar teil und tauschen Wissen, Ideen und Meinungen zum Thema Klimawandel und dessen Zusammenhang mit Klassismus aus. Ein Team von zwei Trainer*innen gibt Input und unterstützt die Teilnehmer*innen bei der Gestaltung eigener Workshops in Kleingruppen
- Während des dritten Teils des Projekts werden die Teilnehmer*innen ihre Workshops (3 bis 4 Stunden lang) an 18-22 verschiedenen Schulen im Köln-Bonner-Möerser Raum (Schüler*innen zwischen 14 und 18 Jahren) präsentieren.
Drumherum gibt es ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm und zum Abschluss eine gemeinsame Auswertung des Projektes.
Ziel des jährlich stattfindenden Projektes ist es, die „Einbahnstraße“ Nord-Süd-Austausch zu durchbrechen und die Perspektive des Südens sichtbar zu machen, Vorurteile und Stereotypen abzubauen und Diskussionen über Themen unserer globalisierten Welt anzuregen. Mit dem Schulprojekt wollen wir insbesondere Jugendliche an Schulen im Raum Köln/Bonn/Möers für entwicklungspolitische Themen sensibilisieren.
Wir sehen unser Projekt als Beitrag zum Konzept Bildung für nachhaltige Entwicklung.
Aktuell – Schulprojekt 2025: „United Youth: Globale Perspektiven auf Klimawandel und Klassismus”s of Colonialism“
Unser 2,5 monatiges Incoming-Schulprojekt ist ein Freiwilligenprojekt in Kooperation mit SCI-Zweigen und Partnern in Afrika, Asien und Lateinamerika. Es findet vom 6. August bis zum 15. Oktober 2025 in Köln statt. In diesem Jahr setzen sich Freiwillige aus Kenia, Tansania, Togo, Nigeria, Botswana, Uganda, Vietnam, Sri Lanka, Kambodscha, Ecuador und Deutschland gemeinsam zu dem Thema „Globale Perspektiven auf Klimawandel und Klassismus ” mit Fragen wie
-Wer trägt wieviel Verantwortung für die Klimakrise?
-Wer ist wie stark von den negativen Folgen des Klimawandels betroffen?
-Wie und wo werden durch das Zusammenspiel von Klimakrise, Kapitalismus, Rassismus und Klassismus soziale Ungerechtigkeiten verstärkt? Auseinander.
Die Freiwilligen erarbeiten mit Schüler*innen aus NRW eigene Handlungsstrategien für mehr Klimagerechtigkeit in ca. 4-stündigen Schulworkshops. Hierzu werden Methoden des Globalen Lernens und der Bildung für nachhaltige Entwicklung angewandt. Ein besonderer Fokus in der Workshopentwicklung und -durchführung wird der Zusammenhang von Klimawandel und Klassismus sein.
Sei dabei, werde aktiv und unterstütze das Schulprojekt 2025:
- Als Teilnehmer*in (20.08-15.10.2025): du bringst dich aktiv ins Training, die Vorbereitung und Durchführung der Schulworkshops ein, verfügst über ausreichende Englischkenntnisse und bringst große Offenheit für das Leben in einer internationalen Gruppe mit.
- Als Campleiter*in (06.08-15.10.2025): du begleitest die internationale Gruppe während des gesamten Projekts, unterstützt den gruppendynamischen Prozess und bist Ansprechperson für organisatorische Fragen. Dabei erwartet niemand von dir, dass du die ganze Zeit lang „Gruppenanimateur*in“ bist, sondern die Gruppe zur Selbstorganisation anleitest. Gleichzeitig nimmst du am Training teil und wirst gemeinsam mit deiner Kleingruppe Workshops an Schulen durchführen. Zur Vorbereitung auf die Campleitung bietet der SCI mehrere Campleitungsseminare an: https://www.sci-d.de/campleiter_ausbildung
- Mit einer Spende.
Oder mach mit und melde dich jetzt für das Schulprojekt an
Hier findest du das Anmeldeformular zum Projekt sowie unsere vollständigen Teilnahmebedingungen. Bitte schicke uns dieses gemeinsam mit dem Bewerbungsbogen zu, damit wir etwas mehr über dich erfahren.
Bei Interesse oder Rückfragen melde dich per Email oder telefonisch unter 0228-212087 bei Carla Sperandio im Bonner Büro.
Das Schulprojekt 2025 wird unterstützt von:
Unsere Schulprojekte im Rückblick
Schulprojekt 2024: „Unpacking the Effects of Colonialism“
2024 fand das einmonatige Schulprojekt mit Freiwilligen aus Kenia, Simbabwe, Peru, Nigeria, Togo, Kambodscha, Indonesien, Thailand und Vietnam erneut in Köln statt.Inhaltlich ging es vor allem um den Austausch über verschiedene Geschichten von der Kolonialzeit und ihren Auswirkungen auf unsere heutige Weltgesellschaft und die einzelnen betroffenen Länder. Die Schüler*innen hörten internationale Perspektiven und haben Geschichten mitbekommen, die im normalen Unterricht oftmals weniger Beachtung finden.
Schulprojekt 2023: „Eine Welt - Eine Zukunft“
Das Motto letzten Jahres bezog sich vor allem auf verschiedene Zukunftsfragen, die sich auf aktuelle Weltveränderungen beziehen, z.B.: Wie verändern neue internationale Beziehungen oder deine Klimawandel meine Region? Welche Sorgen oder Hoffnungen mache ich mir wegen Krieg oder Frieden? u.v.m. Mit Freiwilligen aus Thailand, Kambodscha, Vietnam, Indonesien, Nigeria und Simbabwe führten wir dieses Projekt zum ersten Mal nach einer langen Corona-Pause aus und brachten den Stein erfolgreich wieder ins Rollen.
Spenden
Neben der Unterstützung durch das Bundesjugendministerium und Brot für die Welt muss der SCI einen erheblichen Eigenanteil einbringen. Und auch in den kommenden Jahren möchten wir Freiwillige aus den Südkontinenten nach Deutschland einladen. Dafür brauchen wir deine finanzielle Unterstützung. Hier kannst du den Spendenbrief zum Projekt lesen. Spenden kannst du an folgende Bankverbindung:
GLS Gemeinschaftsbank eG
IBAN: DE79 4306 0967 4083 0623 00
BIC: GENODEM1GLS
oder
Sparkasse KölnBonn
IBAN: DE62 3705 0198 0009 6009 41
BIC: COLSDE33
Verwendungszweck: Schulprojekt